ToDo

From Diskmags Catalog

Offen

Kategorien

  • Templates: Number of Issues hinzufügen
    • ✔️ erledigt für System/*, Language/*, Origin/*
    • ✔️ außerdem erledigt für East-Central_Europe
    • ✔️ muss noch gemacht werden für die Sources
    • und für Groups/Publishers
  • Templates: Lifespan hinzufügen
  • Subcollection für "Selected Diskmags" anlegen
    • ✔️ Seite angelegt
    • Magazine zur entsprechenden Subcollection "Gallery of Selected Diskmags" hinzufügen
    • ggf. ein Widget dazu auf der Startseite einbinden
  • SYSTEMS
    • "Systemfamilien" einrichten
    • Property "Systems" bitte zunächst umbenennen zu "System" (analog zu Language und Origin, dort ebenfalls Singular? oder halt immer Plural)
  • GROUPS
    • ggf. reparieren: Groups-Zuordnung teilweise verkehrt (muss zu Publisher)
    • Seiten zu den Groups erstellen
    • ODER: Groups und Publishers entfernen? (da zu viel Kuratierungsaufwand?) -> Diskussionsbedarf
    • ODER: Groups und Publishers mergen zu "Collective"? (und in der Beschreibung erst differenzieren)
    • ideales Modell: "Collective" verwenden und die Einträge zusätzlich mit einer spezifischen Rolle beschreiben (commercial publisher, scene group, ...)

Magazines

  • ✔️ Kategorie "Type"
    • ✔️ Values "commercial / community" entfernen? (wird eigentlich nicht benötigt, weil "if Publisher then Commercial")
    • ✔️ Type=Community entfernt (war nur 8x zugewiesen)
    • ✔️ Type=Commercial umgewandelt zu Subcollection kommerzieller Diskmags
  • Start/End Date
    • ✔️ Datumsformat zu ISO ändern
    • ✔️ Schreibweise von "date" zu "Date" ändern (parallel zu "Release Date")
    • perspektivisch genügt der Erhalt der Jahresangabe oder jedenfalls Jahr/Monat
  • ✔️ ähnlich wie bei den Issues wird ein Feld für URLs benötigt (z.B. zu einer Website)
    • ✔️ "Links" eingesetzt
  • ✔️ "Region" ersetzen durch "Subcollection" (ist generischer, kann zB auch für "Galerie" und "aktive Magazine" verwendet werden)
  • Issues
    • Werden die Zuordnungs-Listen (Issues) noch benötigt? Eigentlich ist die Verbindung bereits hinreichend stabil

Issues

  • ✔️ Sortieren der Liste funktioniert jetzt durch ISO-Datum, sekundäre Sortierung nach Issue-Pagename
  • ✔️ Datum: alles auf ISO umstellen (yyyy-mm-dd) => wird per RegEx sukzessive geändert
    • ✔️ dadurch Abfangen der Datumsangabe (Tag/Monat wird in Tabellenansicht oft verdreht)
    • ✔️ Kalender raus aus dem Formular
  • ✔️ Seite: die Ausgabe der URLs sollte eine HTML-Liste sein (derzeit nur li-Elemente ohne ul-Container)
  • ✔️ 'Link' umbenennen zu 'Links' (in vielen Fällen falsch)
  • Seite: Browse-Funktion einrichten (previous issue / next issue)
    • funktioniert "fast" über das Datum, es gibt aber noch Schwierigkeiten mit dem Query (evtl. wegen doppelter Datumsangaben)
  • 'Disclaimer' umbenennen zu 'Content Warning'
    • es muss noch erläutert werden, dass das speziell für eine Subcollection erfasst wurde
    • wird jetzt nur noch angezeigt, wenn es auch zugewiesen ist
    • Werte durch englische Übersetzung ersetzen
    • ggf. in extra Spalte anzeigen in der Subcollection!
    • oder als Auswahl-Liste

ADMIN

    • bekommt man das "/index.php" in der Adresse irgendwie weg? zB durch einen geschickten .htaccess rewrite?
    • Display Title auf Startseite deaktivieren

Zurückgestellt

  • ⚠️⚠️⚠️ Die Hash-Symbole "#" in den Issues müssen durch "No." ohne Leerzeichen dazwischen ersetzt werden. Können die Extension Special:ReplaceText verwenden
  • Außerdem fehlt noch ein richtig gutes Favicon
  • page footer: Pipe zwischen die Items setzen: Privacy policy | About Diskmag | Disclaimers -> sind in der Chameleon-Ansicht sichtbar, im Vector jedoch nicht
    • das wurde nicht umgesetzt, befand sich aber unter "erledigt"?
  • Kategorie System/PAPER umbenennen zu "Papermag"
  • Kategorie "Media" hinzufügen (lässt sich dann vermutlich größtenteils aus den Dateitypen der Images ableiten)
  • Templates überarbeiten (z.B. Template:Language)
    • die tabellarischen Ansichten sind soweit ok
      • die Tabellen-Überschriften müssen indessen funktionaler sein
      • momentan kommt man auf eine Seite, die kein normaler Mensch versteht
      • es sollte da ausschließlich die Sortierfunktion anspringen. Die kommt aber nur, wenn man auf einen Bereich ohne Text klickt

Katalogdaten

Modell

  • Kategorie Magazine ✅
    • Property Language (wird später geerbt von allen Issues)
    • Property System (wird später geerbt von allen Issues)
    • Property Origin (wird später geerbt von allen Issues)
    • Property DateFirstIssue/DateLastIssue (wird abgeleitet)
    • Property Issues (gezählt)
    • Property "Checked" (zunächst bei Language:German)
  • Kategorie Issue
    • Kategorie/Property Language (können mehrere sein) ✅
    • Property System (können mehrere sein)
    • Property Origin (können mehrere sein) ✅
    • Property Date (Year/Month) ✅
    • Kategorie/Property Source (können mehrere sein) ✅
    • Property "Checked" (zunächst bei Language:German)
    • evtl. weitere:
      • Property Nummer
      • Property Media (3.5, 5.25, 3.0, Tape, CD-ROM?, Binary)
      • Property CoverImage?
      • Property Price?
      • Property Type -> Kategorien "Commercial" & "Community"

Erledigt

  • ✅ die URLs des Wikis verweisen teils auf http://diskmags.informatik.uni-wuerzburg.de/..., lässt sich das umbiegen?
  • ✅ page footer: Lizenzangabe (im Footer) ändern nach CC BY
    • ✅ page footer sagt aktuell CC BY SA => ändern nach CC BY
    • ✅ image im page footer sagt aktuell CC0 => ändern nach CC BY
  • ✅ manuell ergänzt: RUN (Spectrum) https://archive.org/details/RUN-Spectrum/RUN01/
  • ✅ Kategorien-Bezeichnungen sollten alle im Singular stehen (derzeit manchmal Singular, manchmal Plural)
  • ✅ Seitentitel heißt immer noch "Diskmag", das sollte zu "Diskmags Catalog" geändert werden
  • ✅ Main Page sollte zu "Diskmags Catalog" geändert werden
  • ✅ News-Sektion überarbeiten
    • ✅ "Date:" soll raus aus der Liste auf der Homepage
    • ✅ ist jetzt manuell überarbeitet, kann ggf. nochmal systematisiert werden
  • ✅ Seiten für die jeweiligen Quellen anlegen
    • ✅ kurze Beschreibung (kleiner Text über die Quelle)
    • ✅ Link zur Quelle
  • ✅ alle Seiten für die jeweiligen Systems anlegen
    • ✅ kurze Erklärung dazu formulieren (1-2 Sätze)
    • ✅ Template reinkopieren
    • ✅ das analog für:
      • ✅ Language
      • ✅ Origin
      • ✅ für diese beiden außerdem noch die Category anlegen